Hallo,
in meinem Bildbuch habe ich per QR Code auch einige Videos verlinkt.
Diese könnt ihr Euch auch bei YouTube anschauen. Hier der Link:
https://www.youtube.com/channel/UCG0ABJJs4DarC0bwdrY-Msw
Außerdem gibt es dort auch noch andere Videos
Hallo,
in meinem Bildbuch habe ich per QR Code auch einige Videos verlinkt.
Diese könnt ihr Euch auch bei YouTube anschauen. Hier der Link:
https://www.youtube.com/channel/UCG0ABJJs4DarC0bwdrY-Msw
Außerdem gibt es dort auch noch andere Videos
„Wie geschnitten Brot IRAN 2019“
Jetzt ist es fertig. Mein Fotobuch über fünf Wochen durch den Iran.
Wer mal schauen will:
… das ich etwas geschrieben habe. Jetzt ist mein Fotobuch über den Iran fast fertig und dazu habe ich ein paar Videos erstellt.
Die Videos könnt ihr hier anschauen:
Zurzeit sortiere ich Bilder, Bilder, Bilder, da ich ein paar Vorträge halten möchte. Das Sortieren ist aber super schwierig. Viel zu viele Fotos, viel zu viel dazu zu erzählen.
Ein Kalender wird es wohl auch werden. Allerdings mehr für mich.
Wahrscheinlich werde ich die Reise aber in zwei Präsentationen teilen. Einmal den Kaukasus mit Georgien und Armenien und einmal den Iran alleine. Jeweils mit An- bzw. Abreise. Das Ganze wird sich aber noch ziehen, weil jetzt der normale Arbeitswahnsinn wieder angefangen hat.
Langfristig werde ich mal meine Texte von der Seite zusammenfassen. Was dann daraus wird? Mal sehen.
Der Blog bleibt erstmal hier stehen und ich werde weitere Urlaube und andere Neuigkeiten präsentieren.
Nach Sibiu geht es hauptsächlich über Autobahnen oder zumindest über Schnell- bzw. Bundesstraßen. Ebenso wie Sibiu mache ich in weiteren sehr schönen Städten halt, von denen ich zuvor noch nie gehört habe. Kaum Über die Grenze in Ungarn mach ich Stopp in Szeged. Eine Stadt mit ca. 150.000 Einwohnern und einer tollen Innenstadt. Leider wird das Wetter immer kühler und auch nasser. Nachmittags bin ich endlich bei der guten Pension und nach einer langen und sehr heißen Dusche, laufe ich zunächst zu einer großen Mail und kaufe dort ein weiteres Sweatshirt und eine lange Unterhose. Eine äußerst schlaue Entscheidung wie sich auf den restlichen Kilometern herausstellen wird.
Dann laufe ich zur Altstadt, komme an einer Synagoge vorbei, die leicht an eine Kathedrale erinnert und esse in der Altstadt eine leckere Pizza. Die Häuser hier sind fast alle in einem guten Zustand und sehr gepflegt. Am nächsten Morgen ein tolles Frühstück und dann geht es den ganzen Tag durch Ungarn. An Budapest vorbei geht es in die Slowakei und dort fahre ich ebenfalls an einer weiteren Hauptstadt vorbei, Bratislava. Endlich in Tschechien übernachte ich in einem Minidorf, in dem es außer einem Restaurant in einer anderen Pension nur noch einen kleinen Supermarkt gibt. Am nächsten Morgen ist es ein Grad über Null und ich fahre erstmal ohne Frühstück los. An einer Tanke dann ein leckeres Croissant und ein heißer Kaffee. Außerdem ist es warm 😊.
Das Wetter hält sich, kalt, aber zum Glück trocken. Eine letzte Übernachtung im alten Kur- und Kneipport Bad Berneck nur 15 km von Bayreuth entfernt. Wieder ein gutes Frühstück und um 09:30 Uhr bei -2°C geht es auf die letzte Etappe. Die ersten 200 km noch trocken, dann regnet es sich ein. Ich fahre stur auf der A3 die letzten 300km bis nach Hause. Die Klamotten sind innen zum Glück trocken. Es wird aber immer kälter und ich mach mindestens jede Stunde eine Pause.
Um 16:30 Uhr kurz vor der Dämmerung bin ich nach 100 Tagen und gut 22.000 km wieder zu Hause. Der Empfang durch meine Frau ist gigantisch. Obwohl wir uns zwischendurch ja gesehen haben, ist die Zweisamkeit zu Hause noch mal was ganz anderes.
Auf einer Länge von 117 Kilometern windet sich mit der Transfagarasan eine spektakuläre Gebirgsstraße durch das Fagaras-Gebirge in den Transsilvanischen Alpen. Sie verbindet die rumänischen Regionen der Walachei und Siebenbürgen miteinander. Der Pass liegt auf ca. 2040 m, davor muss ich einen unbeleuchteten Tunnel durchqueren, dann bin ich auf der nördlichen Seite.
Auch auf der Anfahrt zur Passstraße und danach, bis Sibiu spielt das Wetter mit. Es ist sonnig, aber auch hier in Rumänien ist es schon herbstlich. Schöne Dörfer liegen entlang der Straßen.
Sibiu, oder früher Hermannsstadt, ist eine schöne Stadt. Sehr gepflegt und die Stadt hat von allem etwas. Moderne und Tradition kommen hier zusammen. Trotz der Kälte gibt es hier in der Fußgängerzone mindestens fünf Eisdielen, die alle noch ihr Eis loswerden, während die Kunden schon im Wintermantel flanieren. Gute Cafés gibt es in der Innenstadt zu hauf.
Früh ging es auf die Straße. Die Grenze war schnell erreicht. Das Thermometer dort zeigte 12° C. Heizgriffe an. Innenjacke eingeknüpft, die Handschuhe gegen die dicken Handschuhe getauscht und dann ging es weiter. Die Grenzstation der Türkei war schnell erledigt. Vier Autos vor mir an der bulgarischen Station noch, dann bin ich in Bulgarien. Denkste, erst mal gehen alle Schranken runter. Wahrscheinlich Frühstückspause. Nach einer halben Stunde dann gehen die Schranken wieder rauf und dann geht es schnell. Vor und hinter der Grenze Nebel. Sichtweite auf der Autobahn 5 nach Sofia etwa 200 m.
Auch als ich auf die Bundesstraße 6 abbiege, bleibt mir der Nebel erstmal treu. Bei Gurkova biege ich gen Norden auf die 55 ab und endlich sehe ich wieder mehr. Ist auch gut so, denn ab hier wird es interessant. Die Passstraße ist geöffnet lese ich auf einem Schild. Kann ja heiter werden, denn die LKW fahren auch so um die 100 km/h. Aber alles ist entspannt. Ab und zu wird die Straße zweispurig. So kann ich immer mal wieder überholen. Hätte mal wieder vorher tanken sollen. Aber wie immer klappt es gerade noch. Als wenn mir ohne die Tankstellensuche zu langweilig wäre.
Die Bulgaren fahren recht diszipliniert. Bin ich gar nicht mehr gewohnt. Linien werden fast immer eingehalten und schneller als 100 fährt auf den Bundesstraßen auch fast niemand. Also fast niemand…
In Russe angekommen finde ich erst mal das Hotel nicht. Es liegt in einer Fußgängerzone und ich bin davon ausgegangen, dass es einen Hintereingang mit Parkplatz für mein Moped gibt. Nach ewigen Verhandlungen mit der Dame von der Rezeption erkundigt sie sich bei einem anderen Hotel in der Nähe, ob ich in der Garage parken kann. Ich kann, stelle das Moped ab und erkunde die Stadt. Heute ist Sonntag und tatsächlich haben viele Geschäfte geschlossen. Bin ich auch nicht mehr dran gewöhnt. Schräg gegenüber dem Hotel ein tolles Café mit leckerem Kuchen und Kaffee und abends ein Stück weiter ein gutes Abendessen gegessen. Alles klar.
Drei Städte, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Eski Foca habe ich schon ein paarmal besucht. Eins ist sicher, sollte ich wieder erwarten mal Lottomillionär werden, dann kaufe ich ein Haus in Eski Foca. Das Städtchen hat es mir echt angetan. 2002 waren wir schon mit dem Schwager und Thomas da. Eine kleine, gemütliche und offene Stadt. Wahrscheinlich nicht zum letzten Mal bin ich hier gewesen. Die Fahrt dorthin eher langweilig, sieht man mal von den ersten Kilometern ab Gümüslük ab.
Auch der Weg nach Canakale ist langweilig. Auch hier die ersten dreißig Kilometer entlang des Meeres auf der Halbinsel sind interessant. Danach wird es erstmal dreckig. An der Hauptstecke hat sich Schwerindustrie angesiedelt und die bläst mächtig Dreck in die Luft.
Canakale ist wie immer. Ich sitze ein letztes Mal in Asien bei einem Iskender Kebap und genieße die Zeit. Morgens geht es nach Edirne. Es wird schon merklich kühler. Die Fahrt ansonsten nicht gerade ereignisreich. In Edirne schaue ich mir drei Moscheen an und schlendere durch die riesige Fußgängerzone. Die Häuser haben schon einen sehr europäischen Einschlag. Bei einem richtig alten Friseur lasse ich mich ein letztes Mal rasieren.
Eine knappe Woche bleibe ich mit meiner Frau in Gümüslük. Erhole mich, kann endlich mal wieder lange mit meiner Frau zusammen sein. Natürlich wird was am Garten und Haus gemacht. Kleinigkeiten sind immer zu tun. Und am letzten Tag vor meiner Weiterreise feiern wir noch zusammen den Geburtstag von Süreyya. Happy Birthday
Der letzte Fahrtag vor dem großen Wiedersehen mit meiner Frau hat es noch mal in sich. Zumindest was die Kurven angeht. Nach einer ruhigen Nacht und einem sehr sehr guten Frühstück fahre ich erst einmal auf der kleinen 15-25 bis zur nächsten Bundesstraße. Hier muss ich unbedingt nochmal hin. Erstens wegen dem Hotel, zweitens wegen der Straßen.
Ein Stück führt mich die D30 entlang des Budursees, bevor ich links auf die 15-50 abbiege. Hier, in der Umgebung von Burdur wird sehr viele Marmor abgebaut. Die Berge sind arg verletzt. Nach kurzer Zeit komme ich am Yarshi Gölü vorbei. Er ist ganz weiß. Entweder Salz oder ??? Danach noch den Sadar Gölü gestreift und dann geht es bis Mugla weiter auf großen, schnellen Bundesstraßen. Ab Mugla sind es eigentlich nur noch knapp 140 km bis Gümüslük. Allerdings zeigt mein Navi noch drei Stunden. Kaum zu glauben, aber es wird wahr.
Nur noch kleine und kleinste Straßen durch die Berge vor Bodrum. Kaum zu glauben. Selten komme ich durch ein Dorf. Eine Tankstelle gibt es nicht. Gut, dass ich vorher getankt habe. Super Strecke mal wieder. Hier wollte ich schon lange mal lang fahren.
Dann endlich Süreyyas zweite Heimat. Ich finde den Weg auf anhieb und parke mein Moped vor der Tür. Wer ist nicht da? Meine Frau. Sie sei noch eben zum tanken meint der englische Nachbar und wirft mir den Schlüssel zu. Da er auch Moped fährt erzähle ich ihm erstmal ein wenig von der Tour. Dann abpacken, umziehen und duschen. Und irgendwann kann ich meine Frau mal wieder in die Arme schließen. Mehmet, der Bruder ist auch mitgekommen. Natürlich muss ich viel erzählen, bevor ich nach dem Essen müde ins Bett falle.