Carnet de Passages

carnet

Der nächste wichtige Schritt für die große Reise ist getan. Der Brief mit den Unterlagen ist unterwegs zum ADAC. Und schon da ☺.

Das Carnet de Passages ist ein Grenzdokument und ersetzt die Kautionshinterlegung für das Fahrzeug bei Grenzübertritt. Es garantiert dem Land, in welches ich einreise, dass das Fahrzeug wieder ausgeführt wird. Es kann in mehreren Ländern benutzt werden und ist ein Jahr gültig. Es enthält keinen Versicherungsschutz für Ihr Fahrzeug. Das Carnet wird in Deutschland einzig vom ADAC ausgestellt.

Die Zöllner stempeln Dein Carnet de Passage bei der Einreise genauso ab wie Deinen Pass. Im Iran ist das Carnet Pflicht.

Das Carnet wird für ein Jahr ab Ausstelldatum ausgegeben. In meinen Fall bin ich zwar früh dran, aber ich will ja auch kein ganzes Jahr im Iran bleiben und daher kann ich das Carnet schon jetzt beantragen. Die Beantragung sollte aber in jedem Fall mindestens vier Wochen vorher erfolgen. Dadurch ist die rechtzeitige Bearbeitung gesichert.

Was habe ich an den ADAC geschickt, bzw. was wird verlangt?

  • dreiseitiger und unterschriebener Antrag (mit Originalunterschrift vom Antragsteller)
  • Kopie vom Reisepass bzw. Personalausweis
  • Kopie vom Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
  • ggf. vom Fahrzeugeigentümer unterschriebene Schuldbeitrittserklärung (habe ich nicht gebraucht)
  • ggf. Bankbürgschaft (Habe ich nicht gebraucht, aber mal bei verschiedenen Banken nachgefragt. Keine hat diese Art der bankbürgschaft im Programm. Wahrscheinlich verdienen sie zu wenig damit.)

Da ich mir nicht ganz sicher wegen der Beantragung war, habe ich kurz angerufen. Die Mitarbeiterin hatte sogar schon den Antrag vorliegen und mich darauf aufmerksam gemacht, dass der eingereichte Antrag noch der Alte (aus 2018) ist. Also schnell den Neuen ausgefüllt und nochmals zugeschickt. Sie hätten mich aber auch über eventuell fehlende Informationen per Mail informiert. Nach Eingang des Antrages wird geprüft, ob die Sicherheitsleistung und die Gebühr schon eingegangen ist oder nicht.

Die Gebühren haben sich bei mir, ADAC Mitglied, auf 230,- € belaufen. Für die Sicherheitsleistung habe ich 3000,- € überwiesen. Das ist der Mindestbeitrag bei Motorrädern. Allerdings im Falle meines Mopeds auch reell.

Wenn noch Fragen sind, einfach anrufen. Sehr netter telefonischer Kontakt:

Telefon: +49 (0)89 76 76 63 38 (Montag – Freitag von 8.00 Uhr – 14.00 Uhr)

Per E-Mail: cdp@adac.de
Hier ist alles nachzulesen und der Antrag ist auch hinterlegt:

https://www.adac.de/reise-freizeit/fahrzeug-weltreise/carnet-de-passages/deutsch/

 

Update zum Carnet:

Alles hat auch bei der Ausreise gut geklappt. Zu Hause gaklt es dann noch einige Dinge zu erledigen, bevor ich die Sicherheitsleistung zurück erhalten kann.

Das Moped muss beim Zoll vorgeführt werden und die Wiedereinfuhr wurde dann auch im Carnet dokumentiert. Das Ganze hat bei mir beim Zoll ca. 30 Minuten gedauert. Dann ging es zur Geschäftsstelle des ADAC. Hier konnte ich das Carnet einreichen. Die Daten wurden überprüft und anschließend gab es noch eine Abgabebescheinigung. Lief alles wie geschnitten Brot 🙂

img_20191106_064850.jpg

img_20191106_102852.jpg